DiscoverMusik | NRWision
Musik | NRWision
Claim Ownership

Musik | NRWision

Author: Musik

Subscribed: 10Played: 1,983
Share

Description

Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus der Rubrik "Musik & Konzerte". Redaktionen und Produzenten aus NRW stellen Künstler und Bands vor oder berichten von Musikveranstaltungen in NRW. Sie präsentieren Konzertaufzeichnungen und selbst produzierte Musikvideos - von Hip-Hop bis Klassik, von Schlager bis Heavy Metal.
4943 Episodes
Reverse
1979 war ein ganz besonderes Jahr für die "Retro Girls" Petra und Susanne. Beide feierten ihren 18. Geburtstag und genossen das Gefühl von Freiheit - mit der ersten eigenen Wohnung, der bestandenen Führerscheinprüfung und dem ersten Auto. Außerdem blicken Petra und Susanne auf ein prägendes Wetterereignis zurück: die Schneekatastrophe 1978/79, die Mönchengladbach und große Teile Deutschlands wochenlang in Weiß hüllte. Und: Der Walkman sorgt für eine musikalische Revolution und wird zu einem wichtigen Statussymbol junger Menschen.
"Old Dominion" sind eine fünfköpfige Country-Pop-Band aus Nashville im US-Bundesstaat Tennessee. Sechs Alben haben die Musiker mittlerweile veröffentlicht. Aus der aktuellen Platte "Barbara" von August 2025 präsentiert Moderator Ulrich Karl Baues den Song "Making Good Time". Außerdem spielt er "Better Me for You (Brown Eyes)" von Max McNown. Die dritte Single aus seinem zweiten Album "Night Diving" schaffte es bis auf Platz 50 der "US Billboard Hot 100"-Charts. Zudem stellt Ulrich Karl Baues Musik von Hudson Westbrook vor: Der Country-Sänger aus Texas ist mit "House Again" vertreten, der ersten Single-Auskopplung von seinem Debütalbum "Texas Forever".
"Militarie Gun" aus Los Angeles machen seit 2020 gemeinsam Rock-Musik. Im Oktober 2025 erschien ihr zweites Album "God Save The Gun" mit 14 Tracks. Wie die klingen, verrät Moderator Tim Wetzer. Mit "Neue Mitte" veröffentlichte auch das deutsche Indie-Duo "iedereen" sein zweites Album. Moderator Max Afemann hat sich die neue Platte angehört. Und: "Keys To The City" heißt das jüngste Album der Rap-Punk- und Nu-Metal-Band "Silly Goose" aus Atlanta. Konnten die Songs Moderatorin Victoria Rasmussen überzeugen?
Rockaway Beach: Noisolution

Rockaway Beach: Noisolution

2025-11-0601:00:30

Diese Ausgabe "Rockaway Beach" bringt eine Auswahl aus dem Label "Noisolution" und benachbarten Szeneprojekten. "Werewolf Etiquette" liefern mit der EP "You Better Prey" rohen Stoner-Punk-Blues. "ZHAAT" aus Leipzig kombinieren auf ihrem aktuellen Album "other prophets" experimentellen Post-Hardcore und orientalische Klänge mit psychedelischen Elementen. Düstere, filmische Klanglandschaften kommen von "Morphine Ridges". Ihr Album "Bodies and Distance" ist eine Reise durch Western Noire, dissonante Echos und träumerische Gitarrensounds. Auch in dieser Folge stellt Moderator Christoph Kraus aktuelle Underground-Acts und Neuveröffentlichungen in den Mittelpunkt.
Sir Roderick David "Rod" Stewart ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger. Mit mehr als 250 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Sängern Großbritanniens. 2016 erhielt er von Prinz William den Ritterschlag. Das Musikmagazin "Rolling Stone" führt Rod Stewart unter den 100 größten Sängern aller Zeiten. Hans-Peter Huch blickt im "Oldie Club 45" auf die ereignisreiche Karriere von Rod Stewart. In seiner Anfangszeit in den 1960er-Jahren war der Musiker in zahlreichen Bands aktiv, bevor er sich 1971 mit dem Album "Every Picture Tells A Story" als Solokünstler etablierte. Passend dazu spielt Moderator Hans-Peter Huch einige Hits von Rod Stewart. Mit dabei: "Hot Legs", "What A Wonderful World" und "Sailing".
2025 ist das letzte Jahr, in dem der deutsche Rockmusiker Christian Wesemann alias "Grillmaster Flash" aktiv ist. Insgesamt vier Alben hat "Grilli" - wie er auch genannt wird - veröffentlicht. Bei jedem Release war er Gast im "London Calling"-Studio und sprach mit Achim Lüken über seine neuen Platten. Zum Abschied widmet der Moderator dem Musiker eine Abschiedssendung. Er blickt auf gemeinsame Gespräche zurück und lässt langjährige Wegbegleiter von "Grillmaster Flash" zu Wort kommen. Darunter: Entdecker Gunnar Christiansen, Rainer G. Ott vom Indie-Label "Grand Hotel van Cleef" sowie Freund, Merchandiser und Tourmanager Malte Prieser. Passend dazu spielt Achim Lüken die Songs "(Ich war nie) Rock 'N' Roll", "Sottrum" und "Ecki muss los".
"Dubmatix" ist das Projekt von Dub- und Reggae-Produzent Jesse King aus Toronto in Kanada. Seit über 20 Jahren versorgt der "bass head exploring the 4th dimension of echo and reverb", wie es auf seiner "Bandcamp"-Seite heißt, seine Fans mit seiner Version von Dub- und Reggae-Sounds. Viele seiner Alben erscheinen übrigens beim Hamburger "Echobeach"-Label. Über die Jahre hat er mit vielen Größen des Reggae zusammengearbeitet: "Eek-a-Mouse", Linval Thompson, Michael Rose, Dennis Alcapone, "Ranking Joe", "Anthony B", "Lone Ranger", "Tenor Fly" und Rasta Reuben. Zum 20-jährigen Jubiläum hat er die Lieblingsstücke seiner Fans zu der Compilation "Echoes of the People" zusammengestellt, aus der diese Ausgabe der "Jamaican Flavours" schöpft.
Der Song "Aluminium" der Musiker "153er" und "Deno79" aus Münster und Lörrach präsentiert sich als Straßenrap mit einem eingängigen Refrain. Lyrisch wechselt der Text zwischen provokativen Bildern und Alltagsbeobachtungen, die Authentizität und Härte des Genres betonen. Musikalisch setzt die Aufnahme auf einen treibenden Beat inklusive markantem Flow.
Im März 2025 veröffentlichte Armando Campana sein erstes Album "Sinfonia Infinita". Auf Deutsch bedeutet das "unendliche Symphonie". Zu Gast bei "Welle-Rhein-Erft_Soundcheck" spielt der in Bergheim lebende Singer-Songwriter einige Songs aus dem Album unplugged - "Circo", "Borgo Mio" und "Bella Ciao". Mit Moderator Burkhard Thom spricht Armando Campana über seine Leidenschaft für Musik. Außerdem gibt der gebürtige Italiener Einblicke in seinen Weg zum Berufsmusiker, auf dem sich der Berufskraftfahrer derzeit befindet.
"Tonzonen Records" wurde 2012 als unabhängiges Label gegründet. Das Ziel des Tonstudios aus Krefeld: "stilsichere und prägnante Musik jenseits des Mainstreams zu veröffentlichen". Heute gibt es ausgewählte Stücke aus zwei aktuellen Veröffentlichungen. "Einseinseins" aus Berlin und Würzburg sehen sich in der Tradition von Post-Punk und Post-Rock sowie Kraut-Rock. Da treffen "Trans Am", "Tortoise" oder "Stereolab" auf "Neu!", "Kraftwerk" oder "Can". Textlich wird man wohlig an die Hamburger Schule und "Blumfeld" erinnert. Und allem wohnt eine gewisse Punk-Energie inne, weshalb der Titel des Albums "Energie" mehr als passend ist. Nicht weniger energetisch zeigen sich "Bahnhof Motte" auf ihrem Debütalbum "Zeit Fressen", das sich textlich mit den (eigenen) Widersprüchlichkeiten einer Welt der kapitalistischen Leistungsgesellschaft auseinandersetzt.
Michael Rölver und Jens Kampelmann stellen fest: Bestimmte Platten aus ihrer Sammlung hören sie nur im Herbst. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, woran das liegen könnte. Ist es der Text? Oder doch der Sound? Dabei fällt ihnen auf: Viele dieser Songs stammen aus dem Country-Genre. Passend dazu präsentieren sie "Keep It Between the Lines" von Sturgill Simpson aus dem Jahr 2016 sowie "Flint City Shake It" von Justin Townes Earle. Außerdem: Mit ihrem Song "Sugar in the Tank" singen die Musikerinnen Julien Baker und Torres über das queere Aufwachsen in den USA.
Die Post-Punk-Bank "The Chameleons" hat nach über 20 Jahren ihr neues Album "Arctic Moon" herausgebracht. Die "Modern Times"-Moderatoren Andreas Bredemeier und Andreas Fiedler stellen die Band aus Manchester vor und spielen den neuen Song "Feels Like the End of the World". Doch was halten die beiden von dem neuen Album? Und: "Shapes Like People" hat eine Single herausgebracht. Mit "Supergirl" liefert das Janglepop-Duo einen Vorgeschmack auf das kommende Album. Darüber hinaus präsentieren Andreas Bredemeier und Andreas Fiedler weitere Neuvorstellungen: Die Gruppe "Dreamcoaster" liefert mit ihrem Album "Imaginary Reflections" neuen Dream- und Indie-Pop. Die US-Rockband "Strange Pilgrim" schlägt mit ihrem aktuellen Album "Too Bright Planet" sowie der gleichnamigen Single eher psychedelische Töne an.
"Jahtari" ist ein Label aus Leipzig, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert - unter anderem mit einer "Labelnight" im Wuppertaler "Open Ground"-Club am 15. November. "Jahtari" wurde von Jan Gleichmar alias "Disrupt" ursprünglich als Netlabel gegründet. Es konzentriert sich auf Dub und Reggae mit einem elektronischen Musikansatz, den man "Digital Laptop Reggae" nennt. Der Name "Jahtari" ist eine Mischung aus "Jah" und "Atari", und eine ähnliche Lo-Fi-8-Bit-Ästhetik prägt den Stil. Mittlerweile gibt es über 100 Veröffentlichungen auf "Jahtari", die meisten davon auch auf physischen Tonträgern. In diesem Jahr ging auch die Sampler-Reihe "Jahtarian Dubbers" in die fünfte Runde. In dieser Sendung gibt es Stücke daraus zu hören sowie aus dem Album der "Alien Trackers": "Dubs From Vortex Beach". Außerdem stellt Moderator Christoph Kraus zwei Wiederveröffentlichungen aus der Frühphase des Labels vor.
Seit den frühen 2000ern machen Maitreyi Kusum und Mitra Raghav gemeinsam als "SHANTI OMKARA" meditative Musik. Geprägt wurden sie von ihrer gemeinsamen Zeit in Indien. Ihre Songtexte entnehmen sie spirituellen Mantras und singen auf Englisch und dem indischen Sanskrit. Im Gespräch mit Moderator Helmut Hahues sprechen die beiden über ihren gemeinsamen Weg zur Musik und was sie damit in den Zuhörenden auslösen möchten. Außerdem berichten Kusum und Raghav von ihren Auftritten, die sie weit über die Grenzen Deutschlands geführt haben. Dazu gibt's jede Menge Musik von "SHANTI OMKARA".
In dieser Folge präsentiert der "Vinylfreak" seine "Neuankömmlinge" - also Platten, die es seit Weihnachten 2024 in seine Vinyl-Sammlung geschafft haben. Dazu gehören unter anderem "Aries: The Fire Fighter" von "The Zodiac", "You and Me" von "Ping Pong" und "Hokus Pokus" von "Focus".
Mit "Legacy" legte die britische Progressive-Rock-Band "Ihlo" im August 2025 ihr neues Album vor. Sabrina Gremm stellt die zehn Songs lange Platte näher vor - und spielt daraus zum Beispiel das Stück "Mute". Außerdem präsentiert sie in "Metalmania" auffällig viele Lieder mit langen Intros und langen Laufzeiten, die teilweise balladesk anmuten.
"Soul Jazz Records" veröffentlichte 2020 eine Expanded Version der Compilation "Studio One 007 - Licenced to Ska: James Bond and other Film Soundtracks and TV Themes", die ursprünglich nur als längst gelöschtes 7"-Record-Store-Day-Boxset erhältlich war. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um acht Stücke aus dem "Studio One"-Imperium erweitert. Die Musik stammt von den "Studio One"-Hausbands "The Soul Brothers" und den "Skatalites" und ausgewählte Stücke finden sich im Mix dieser Sendung. Den Einstieg macht allerdings Barry Adamson mit seinem Stück "007, A Fantasy Bond Theme". Bevor er Ende der 80er eine Solo-Karriere startete, hatte er bei Post-Punk-Bands wie "Magazine" oder "Nick Cave and the Bad Seeds" gespielt, diese Ska-Nummer bildet stilistisch eher eine Ausnahme im Kanon von Barry Adamson. Des Weiteren gibt es eine Version Excursion auf dem "Sidewalk Doctor Riddim" mit Produktionen sowohl von "Treasure Isle" als auch aus "Studio One"-Studios zu hören.
"Voodoo Rhythm" ist das Label von Beat Zeller alias "Reverend Beat-Man" alias "The King of Primitive Rock'n'Roll and Gospel-Blues-Trash" aus Bern in der Schweiz. Seit über 35 Jahren predigt er weltweit unter dem Motto "Records To Ruin Any Party" den Blues Trash und hat eine illustre Gemeinde von Jüngern um sich geschart. Beat Zeller selbst tritt unter dem Namen "Reverend Beat-Man" als One-Man-Band auf oder mit "The Monsters" in voller Bandbesetzung. 2025 erscheint das Album "Death Crossed The Street", für das er sich mit Milan Slick zusammengetan hat, einem 20-jährigen Singer-Songwriter, der ebenfalls aus Bern stammt. Außerdem in der Sendung: "Destination Lonely" aus Frankreich und "Blind Butcher" aus dem schweizerischen Luzern.
Mit "Breakthrough" legte Joe Bonamassa erst im Juli 2025 ein neues Album vor. Nun steht der Bluesrock-Musiker wieder mit einem neuen Song in den Startlöchern: René Back präsentiert die Single "To Know You Is To Love You". Das Lied ist eine Zusammenarbeit von Joe Bonamassa mit Michael McDonald, Susan Tedeschi und Derek Trucks. Außerdem kommt Beth Hart wieder nach Münster: Am 27. November spielt "eine der besten Blues- und Rock-Stimmen der Welt" - wie René Back sie gerne bezeichnet - in der Halle Münsterland. Ursprünglich sollte das Konzert am 4. November stattfinden. Als Vorgeschmack spielt der Moderator ihre Single "I'll Take Care of You" - eine Kollaboration mit Joe Bonamassa. Zudem stellt René Back das neue Album "Chosen" des britischen Rockmusikers Glenn Hughes vor.
Auf dem Konzert "Metal Inferno vs. Stonerrock Invasion" in Paderborn treffen die namensgebenden Genres "Metal" und "Stoner Rock" aufeinander. Die "Raufaser"-Redaktion war auf dem Event zu Gast und hat mit Bands sowie Besucher*innen gesprochen. Unter anderem zu hören waren "Daily Thompson" und "Nightbearer". Zudem berichten die Moderator*innen von verschiedenen Metal-Konzerten, die sie besucht haben. Und: Es gibt ein neues Team-Mitglied bei "Raufaser". Moderatorin Maddi stellt sich vor. Darüber hinaus hat die "Raufaser"-Redaktion News und Veranstaltungstipps für Paderborn im Gepäck. Am 18. Oktober 2025 ist der "Limp Bizkit"-Bassist Sam Rivers verstorben. Die "Raufaser"-Redaktion erinnert an den Musiker.
loading
Comments 
loading